Hauptinhalt
Rutteler Mühle
Kurz: Die Rutteler Mühle
Im Jahre 1865 wurde der Galerieholländer am Ortsrand von Neuenburg erbaut und ragt seitdem mit seinen 25 Metern Höhe weit über das Land der Friesischen Wehde. Auch heute noch wird hier Getreide mit Hilfe der Windkraft frisch gemahlen, geschrotet oder gequetscht und im Mühlenladen angeboten.
Angebote: Mühlenführungen, Mühlencafé, Kunsthandwerk
Rutteler Mühle
Friedeburger Str. 2, 26340 Zetel-Neuenburg
Tel.: 04452 333
Fax: 04452 1265
E-Mail: ruttelermuehle@t-online.de
Internet: www.rutteler-muehle.de
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Di. - Fr.: 14.00 - 18.00 Uhr
Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr
So.: 10.00 - 18.00 Uhr
Ruhetag: Montag
Betriebsferien: Ende Nov. über Volkstrauertag und Totensonntag
Anfang Januar.
Link zu Rutteler Mühle: #mce_temp_url#
Vor der Mühle finden Sie die Holzskulptur "Dem Namen der Elfe" vom französischen Bildhauer Dominique Renaud. Es ist eine Dauerlehgabe des internationalen Bildhauersymposium Horstn 2004.
Lang:
Die Rutteler Mühle liegt auf einer kleinen Anhöhe und ist die einzige Mühle in Deutschland, in der noch Holz gesägt wird. Mit der Gattersäge kann man Baumstämme bis zu einem Meter Durchmesser bearbeiten. Seit mehr als 140 Jahren wird hier Korn gemahlen, Getreide gequetscht und das Sägewerk betrieben
Die zweistöckige Rutteler Mühle verfügt über drei Mahlgänge, einen Getreidequetschgang und ein Sägewerk. Die Windrose dreht die Kappe mit den 21 Meter langen und 2,10 Meter breiten Flügeln in den Wind. Die Windkraft wird über Zahnräder zu den zwei Mahlgängen geleitet. Die schweren runden Mahlsteine, die einmal im Jahr von Hand nachgeschliffen werden, mahlen das Korn zu Mehl oder Schrot. An etwa 200 Tagen im Jahr reicht die Windkraft aus, um die Mühle anzutreiben.Auf dem Gelände der Rutteler Mühle kann auch ein kleiner Mühlenpark besichtigt werden. Er besteht aus originalgetreuen Nachbauten in verkleinerten Maßstäben, an denen die Mühlentechnik anschaulich erklärt werden kann.
Das backsteinrote friesische Bauernhaus, gleich neben der Mühle, ist das „Mühlencafé“. Die weiträumige Diele mit ihren kleinen Sprossenfenstern gibt den Blick auf das Mühlengelände frei. In dieser typisch friesischen Umgebung ist Zeit für eine gemütliche Kaffeetafel mit selbstgebackenem Kuchen aus windgemahlenem Mehl.
Weitere Sehenswürdigkeiten, die mit einem QR-Code ausgestattet sind.
Standorte der QR-Codes
Ansprechpartner/in
Herr Iko Chmielewski | |
Personalratsvorsitzender und KulturkoordinatorGemeinde Zetel "Rathaus" Ohrbült 1 26340 Zetel Telefon: 04453 935-299 Telefax: 04453 935-277 E-Mail: kultur@zetel.de oder chmielewski@zetel.de |
Organisationseinheiten
Amt 1 - Hauptamt | |
Amt 1 - Hauptamt Ohrbült 1 26340 Zetel |