Hauptinhalt
Schloss Neuenburg
Kurz:
Das Schloss Neuenburg wurde im Jahre 1462 vom Grafen Gerhard, genannt “Graf Gerd – Der Mutige“, als Trutzburg gegen die Ostfriesen gebaut. Um 1596 hat Graf Johann der XVI die Burg zum Schloss umgebaut.
Daher ist das Wappen mit seinem Namen, dem Herrschaftsbereich und der Jahreszahl 1596 am rechten Flügel angebracht worden. Höhepunkt gräflicher Hofhaltung erlebte das Schloss unter Oldenburgs berühmten Grafen Anton Günter.
Er hatte beim Schloss ein Pferdegestüt und das in Europa berühmt gewordene Oldenburger Pferd gezüchtet. Er lebte von 1603 bis 1667 und war Besitzer des Schlosses. Danach war es Witwensitz der Gräfin Sophie Catharine von Holstein – Sonderburg, Witwe des Grafen Anton Günter.
Heute beherbergt das Schloss einen Kindergarten und wird für Trauungen sowie als Seminar- und Tagungsort genutzt. Außerdem bietet es Räumlichkeiten für Konzerte, Tagungen und Seminare: #mce_temp_url#
Unter diesem Link können Sie sich über Veranstaltungen in Zetel informieren: #mce_temp_url#
In der PDF-Anlage finden Sie auch ein Rätsel mit spannenden Infos zum Schloss Neuenburg.
Lang : Schloss Geschichte
Graf Anton Günther hatte beim Schloss ein Pferdegestüt und das in Europa berühmt gewordene Oldenburger Pferd gezüchtet. Er lebte von 1603 bis 1667 und war Besitzer des Schlosses. Danach war es Witwensitz der Gräfin Sophie Catharine von Holstein – Sonderburg, Witwe des Grafen Anton Günter.
Vom Jahre 1696 bis etwa 1718 ist das Schloss nochmals nach teilweisem Abbruch umgebaut worden. Von 1700 bis etwa 1858 war ein Landgericht (Drostengericht) im Schloss untergebracht, danach eine Ackerbauschule, von 1906 bis 1921 ein Lehrerinnen–Seminar. Von 1921 bis 1960 war das Schloss eine Landfrauenschule. 1964 ging das Schloss in den Besitz der Gemeinde Neuenburg über und wird seitdem vielfältig genutzt. Kernstück ist der Saal im Obergeschoss am Ende des rechten Flügels.
Er dient der Gemeinde als Sitzungs- und Trausaal. Die zwei Kronleuchter im Saal sind detailgetreue Nachbildungen der “Lüster“ Maria Theresias.
Die ehemalige Hauskapelle der Grafen wird seit ca. 150 Jahren als Kapelle für die Neuenburger Bürger genutzt, die vorher in den umliegenden Kirchen von Zetel und Bockhorn den Gottesdienst besuchten.
Mehr Details zur Schlossgeschichte -allgemein- finden Sie in den unten angefügten PDFs zum Download.
Möchten Sie speziell mehr über die Schlosskapelle wissen? Hier Infos zur Kapelle: #mce_temp_url#
Oder haben Sie Interesse an einer Gruppenführung?
Dann sprechen Sie uns gerne an: Kirchenbüro Ev.-luth. Kirchengemeinde Neuenburg: 04452/918130
Zur Seite des Heimatvereins: #mce_temp_url#
Weitere Sehenswürdigkeiten, die mit einem QR-Code ausgestattet sind.
Standorte der QR-Codes
Ansprechpartner/in
Herr Iko Chmielewski | |
Personalratsvorsitzender und KulturkoordinatorGemeinde Zetel "Rathaus" Ohrbült 1 26340 Zetel Telefon: 04453 935-299 Telefax: 04453 935-277 E-Mail: kultur@zetel.de oder chmielewski@zetel.de |
Organisationseinheiten
Amt 1 - Hauptamt | |
Amt 1 - Hauptamt Ohrbült 1 26340 Zetel |
Dokumente
![]() |
Festschrift zum Zeteler Frieden (2 MB) |
![]() |
Schloss Neuenburg (3 MB) |
![]() |
Folder Skulpturenpark (416 kB) |
![]() |
Urwald und Schloss (6 MB) |
![]() |
Rätsel und Infos zum Schloss (21 MB) |